Portfolio

Strategie-Dolmetscher.
Stakeholder-Anwalt.
Informations-Bote.
Vorstands-Berater.
Kommunikationsberatung
für Unternehmer, Gewerkschaften und Mitarbeiter
Kommunikation ist das, was man nicht sieht, was aber sofort auffällt, wenn es fehlt.
Unternehmenskommunikation bildet einen wesentlichen Erfolgsfaktor für unternehmerische Leistungen sowie für das strategische Erreichen von Unternehmenszielen. Unternehmen treten in Dialoge mit ihren Stakeholdern – der Öffentlichkeit, der Politik, mit Investoren, Medien, Kunden und den Mitarbeitern.
Hinter all diesen Prozessen und Entscheidungen stehen Menschen, die Verantwortung für strategische Unternehmenskommunikation übernehmen – von der systematischen Beobachtung und Bewertung von öffentlichen und unternehmensinternen Meinungsbildungen, der Unterstützung und Beratung von Unternehmenslenkern bei der Kommunikation bis hin zur Steuerung von unternehmensinternen und -externen Publikationen sowie der klassischen Zusammenarbeit mit Multiplikatoren.

Strategische Unternehmenskommunikation
Verknüpfung Unternehmensstrategie und Unternehmenskommunikation, Analyse und Ausbau interner und externer Kommunikationskanäle, Führungskräftekommunikation, Rollenbilder und Werteentwicklung
Stakeholder-Profiling
Identifikation, Analyse, Steuerung und Bewertung der Einstellungen und Einflussnahmen von internen und externen Interessensgruppen
Stakeholder-Map, Kraftfeldanalyse, Stakeholder-Portfolio, Stakeholder-Kanal-Integration-Plan (SKIP-Modell)
Segmentierung der kommunikativen Kontaktfelder, Kategorisierung und Priorisierung der Stakheolder, Stakeholder-Issue-Monitoring
Betriebsratskommunikation
Stärkung des Betriebsrats in Unternehmen, Schnittstellenkommunikation zwischen Betriebsrat, Belegschaft und Geschäftsführung
Digitale Kommunikationsstrategien
Digitale Transformation der Kommunikations, Begleitung von Veränderungsprozessen, Exploration und Bewertung von digitalen Potentialfeldern
An der Schnittstelle zwischen Beratung und Wissenschaft
Das Zusammenspiel zwischen Beratung und Wissenschaft
Gast-Dozentin und HOCHSCHULNÄHE
Was ist in den ersten drei bis fünf Berufsjahren wirklich wichtig? Was treibt aktuell die Wirtschaft und Unternehmenslenker in der Region Bayerisch-Schwaben um? Welche Kompetenzen müssen junge Studierende in ihren ersten Berufsjahren in Unternehmen unter Beweis stellen?
Als Gastdozentin bringe ich frische Impulse aus der Wirtschaft und Beratung mit, begleite Abschlussarbeiten und gebe motivierten Studierenden die Möglichkeit, erste Einblicke und Erfahrungen bei Beratungsprojekten zu gewinnen.


Veröffentlichte Fachtexte zu Lehr- und Forschungsinhalten
Reith, Franziska and Hammerschmidt, Wilke (2021): Unternehmenskommunikation im digitalen Wandel in der Region Bayerisch-Schwaben (Corporate communication in digital change in the Bavarian Swabia Region): Eine Bestandsaufnahme mittelständischer Unternehmen. Working Paper, 47, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Neu-Ulm.
Volltext abrufen